Tagesausflug nach Hitzacker am 13.06.2019
Warum in die Ferne schweifen….
Unter dieses Motto hätte man die Tagesfahrt am 13. Juni 2019 stellen können, denn sie führte uns nach Hitzacker, dem charmanten Städtchen an Elbe und Jeetzel, das sich seit 2010 Kneipp-Kurort nennen darf.
44 LandFrauen und 6 Gästen wurde mittels einer Führung durch die malerische Altstadt die Geschichte des Ortes nähergebracht, der bereits Anno 1162 Erwähnung fand. Der Sage nach erhielt die Stadt ihren Namen von einem friesischen Ritter namens Hiddo, der das Land von Heinrich dem Löwen geschenkt bekam.
Wir beginnen unseren Rundgang an der Hochwasserschutzanlage, die 2008 fertiggestellt wurde, nachdem in den Jahren 2002 und 2006 das Wasser über 7,50 m stieg und große Teile Hitzackers unter Wasser standen. Besichtigen die bunten, sehenswerten Glasfenster in der Kirche St. Johannis, die bereits im 13. Jh. erwähnt wurde, gehen weiter zum Alten Zollhaus von 1589, das heute ein Museum beherbergt und zum ältesten Gasthaus Hitzackers, der Drawehnertor-Schenke von 1635.
Über den Weinbergsweg - auf dem Weinberg wachsen heute 99 Rebstöcke - geht es zu einem Restaurant, in dem uns das Mittagessen serviert wird und so können wir anschließend, gut gestärkt, den zweiten Teil des Programms angehen.
Eine kurze Fahrt mit unserem Bus bringt uns zum Michaelshof in Sammatz, einem Arche-Hof. Was ist das? Ein Arche-Hof steht für die Erhaltung alter Haustierrassen und auf dem Michaelshof leben Angler Rinder, Thüringer Waldziegen oder Angler Sattelschweine, um nur einige zu nennen. Esel, Schafe, Geflügel, Pferde – dafür ist hier ein praktisch eingerichteter, artgerechter Hof gebaut worden. Die Tiere bekommen ausschließlich Futter in Bio-Qualität.
Aber das ist noch nicht alles. Am Michaelshof leben zur Zeit 80 feste Mitarbeiter, 30 Kinder, 34 Seelenpflegebedürftige Kinder und Jugendliche, die durch das Jugendamt aus schwierigen familiären Verhältnissen hierher vermittelt werden sowie zwischen 40 und 90 Helfer aus aller Welt, die gegen Kost und Logis auf dem Hof arbeiten. Es sind Praktikanten, Schulklassen und andere Gruppen und sie leben im "Blauen Haus", das auch durch diese Work&Travel-Besucher errichtet wurde.
Es gibt eine wunderschöne Parkanlage, in einem überraschend hügeligen Gelände, mit verschiedenen Themenbereichen, wie z.B. dem Rosengarten oder dem Heilpflanzengarten. Es gibt einen Waldsee, mehrere Teiche – es ist eine besondere Atmosphäre und ein fast südländisches Flair, das einem begegnet.
Im Außenbereich des Hofcafés finden wir locker alle Platz und werden mit leckeren Torten und Kaffee bewirtet.
Alles in Bio-Qualität und aus eigener Produktion und natürlich wird im Hofladen später noch fleißig eingekauft.
Ein ganz großartiges Projekt! Die Auetaler LandFrauen sind begeistert und es ist unbedingt einen Ausflug wert. (Margitta S.)
Termine
- Sa, 23.01.2021, 09:30 UhrAbgesagt! LandFrauen-Frühstück - Ein Redakteur hat's schwör!Hotel & Landhaus "Zum grünen Jäger"LandFrauenverein Auetal/Nordheide
- Mo, 15.02.2021, 15:00 UhrAbgesagt! Ü 80 Mitglieder - gemütliche Kaffetiedwird noch bekannt gegebenLandFrauenverein Auetal/Nordheide
- Di, 23.03.2021, 19:00 UhrJahreshauptversammlung - Märchenwege - Auf den Spuren der Gebrüder Grimmwird noch bekannt gegebenLandFrauenverein Auetal/Nordheide
- Sa, 24.04.2021, 14:00 UhrStaudenmarkt - Blühendes, Grünendes und DekorativesJesteburger Straße 12, 21271 AsendorfLandFrauenverein Auetal/Nordheide
- Weitere Veranstaltungen